Ziel ist es, mit Hilfe so vieler Informationen wie möglich aus persönlichen und behördlichen Datenbeständen "Vertrauen" und Geborgenheit zu schaffen, indem das Handeln standardisiert und gleichzeitig abweichende oder unerwünschte Verhaltensweisen bestraft werden. Für gutes Benehmen bekommen die Menschen und Betriebe eine Punktzahl und für ungewolltes Benehmen eine Punktzahl. Abhängig davon, wie die Bonität oder Zuverlässigkeit bewertet wird, wird man entlohnt oder kann gewisse Aufgaben nicht mehr erfüllen.....
Voraussetzung ist ein umfassendes Monitoring, einschließlich der Gesichterkennung im öffentlich zugänglichen Raum, mit dem das menschliche Handeln nach einem Verhaltensmodell optimiert werden soll, das der funktionierenden Kondition von Haut arzt (Walden 2 oder II) ähnelt, und es sozialverträglich gestaltet werden soll. Sind die von YouGov und dem SINUS Institut erhobenen Befragungsergebnisse korrekt, dann weisen mehr als zwei Dritteln der Bundesbürger ein solches zustandsorientiertes Bewertungs- und Kontrollsystem zurück.
15% haben keine Stellungnahme dazu, also weisen Sie sie nicht gänzlich zurück. Aber es ist verwunderlich, dass 17 Prozentpunkte, also nahezu jeder Sechste, dies überhaupt wünschen würden. Voraussetzung ist ein umfassendes Monitoring, einschließlich der Gesichterkennung im öffentlich zugänglichen Raum, mit dem das menschliche Handeln nach einem Verhaltensmodell optimiert werden soll, das der funktionierenden Kondition von Haut arzt (Walden 2 oder II) ähnelt, und es sozialverträglich gestaltet werden soll.
Sind die von YouGov und dem SINUS Institut erhobenen Befragungsergebnisse korrekt, dann weisen mehr als zwei Dritteln der Bundesbürger ein solches zustandsorientiertes Bewertungs- und Kontrollsystem zurück. 15% haben keine Stellungnahme dazu, also weisen Sie sie nicht gänzlich zurück. Aber es ist verwunderlich, dass 17 Prozentpunkte, also nahezu jeder Sechste, dies überhaupt wünschen würden.
Natürlich wird nicht viel darüber nachgedacht, wie eine geringe Bewertung erreicht wird, aber dennoch sind 18% der Meinung, dass diejenigen, die eine solche Bewertung haben, nicht mehr in der Lage sein sollten, die staatlichen oder privatwirtschaftlichen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen oder zu bestrafen sein sollten. Davon würden 36 Prozentpunkte es Unternehmen ermöglichen, schlecht platzierte Kundschaft zurückzuweisen, die dann wahrscheinlich nicht mehr im Shop oder im Online-Shop oder jedenfalls nicht an der Kaufabwicklung erlaubt wäre.
Die 33% denken, dass sie dafür hoehere Steuergelder bezahlen muessten, 32% halten Geldbussen fuer angebracht. Voraussetzung ist ein umfassendes Monitoring, einschließlich der Gesichterkennung im öffentlich zugänglichen Raum, mit dem das menschliche Handeln nach einem Verhaltensmodell optimiert werden soll, das der funktionierenden Kondition von Haut arzt (Walden 2 oder II) ähnelt, und es sozialverträglich gestaltet werden soll.
Sind die von YouGov und dem SINUS Institut erhobenen Befragungsergebnisse korrekt, dann weisen mehr als zwei Dritteln der Bundesbürger ein solches zustandsorientiertes Bewertungs- und Kontrollsystem zurück. 15% haben keine Stellungnahme dazu, also weisen Sie sie nicht gänzlich zurück. Aber es ist verwunderlich, dass 17 Prozentpunkte, also nahezu jeder Sechste, dies überhaupt wünschen würden.
Voraussetzung ist ein umfassendes Monitoring, einschließlich der Gesichterkennung im öffentlich zugänglichen Raum, mit dem das menschliche Handeln nach einem Verhaltensmodell optimiert werden soll, das der funktionierenden Kondition von Haut arzt (Walden 2 oder II) ähnelt, und es sozialverträglich gestaltet werden soll. Sind die von YouGov und dem SINUS Institut erhobenen Befragungsergebnisse korrekt, dann weisen mehr als zwei Dritteln der Bundesbürger ein solches zustandsorientiertes Bewertungs- und Kontrollsystem zurück.
15% haben keine Stellungnahme dazu, also weisen Sie sie nicht gänzlich zurück. Aber es ist verwunderlich, dass 17 Prozentpunkte, also nahezu jeder Sechste, dies überhaupt wünschen würden. Natürlich wird nicht viel darüber nachgedacht, wie eine geringe Bewertung erreicht wird, aber dennoch sind 18% der Befragten der Ansicht, dass diejenigen, die eine solche Bewertung haben, nicht mehr in der Lage sein sollten, die staatlichen oder privatwirtschaftlichen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen oder zu bestrafen sein sollten.
Davon würden 36 Prozentpunkte es Unternehmen ermöglichen, schlecht platzierte Kundschaft zurückzuweisen, die dann wahrscheinlich nicht mehr im Shop oder im Online-Shop oder jedenfalls nicht an der Kaufabwicklung erlaubt wäre. Die 33% denken, dass sie dafür hoehere Steuergelder bezahlen muessten, 32% halten Geldbussen fuer angebracht. Vierzig Prozentpunkte der Bundesbürger würden sich wünschen, wenn sie das Benehmen von Menschen in ihrer Umgebung in positiver oder negativer Weise beurteilen können.
Nahezu ebenso viele (39 Prozent) haben kein Hindernis, von anderen selbst evaluiert zu werden. Vierzig Prozentpunkte der Bundesbürger würden sich wünschen, wenn sie das Benehmen von Menschen in ihrer Umgebung in positiver oder negativer Weise beurteilen können. Nahezu ebenso viele (39 Prozent) haben kein Hindernis, von anderen selbst evaluiert zu werden.
In China wird in Kürze ein Punkte-System eingesetzt, um das Benehmen der Menschen zu bewerten, damit es belohnt oder ahnden kann.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum